Nachhaltiges Design trifft auf Individualität

Die Vision: Nachhaltige, modulare Lampenschirme, die Design, Funktionalität und Umweltbewusstsein vereinen.

Modularität

Licht ist mehr als nur Helligkeit – es schafft Atmosphäre, beeinflusst unser Wohlbefinden und macht Räume erst richtig lebendig. Mit der Lucky Lights-Methode verfolgen wir einen besonderen Ansatz: Beleuchtung sollte nicht nur funktional sein, sondern auch ein Ausdruck deiner Kreativität.

Wir glauben, dass ein Objekt an Wert gewinnt, wenn du selbst an seiner Gestaltung beteiligt bist. Deshalb bieten wir dir die Möglichkeit, deine Lampen individuell zu verzieren, Lampenschirme auszutauschen oder mit unterschiedlich angeordneten Papierpaneelen zu experimentieren. So entsteht eine Lampe, die sich immer wieder verändern kann – und die wirklich deine Handschrift trägt.

Unser langfristiges Ziel? Dass unsere Kunden irgendwann keine fertigen Produkte mehr kaufen, sondern aus einer Auswahl von Einzelteilen ihre ganz persönliche Beleuchtung kreieren. Unser System funktioniert dabei wie LegoWenige, aber vielseitig kombinierbare einzelteile, die dir maximalen Spielraum für deine Kreativität lassen.

Ressourcenschonung

Ein besonderes Anliegen ist uns die Verwendung von gesammeltem Holz aus Deutschland. Damit verleihen wir nicht nur jedem Stück eine einzigartige Geschichte, sondern tragen aktiv zur Ressourcenschonung bei.

Sammelholz

Wir haben eine tiefe Verbundenheit zur Natur, insbesondere zu den Bäumen, die für uns eine wichtige Rolle spielen. In Bayern gilt die Leseholzverordnung, die es grundsätzlich erlaubt, Holz unter bestimmten Bedingungen in den Staatswäldern zu sammeln. Besonders durch den Klimawandel fallen zunehmend Schadhölzer an, sei es durch Stürme oder den Borkenkäferbefall. Trotz dieser Schäden bleibt die Qualität des Holzes erhalten, da alle natürlichen Eigenschaften bewahrt werden.

Bei der Holzverwertung empfehlen Experten die Kaskadennutzung, bei der Holz zuerst stofflich und erst danach energetisch – etwa durch Verbrennung – genutzt wird. Unser Ansatz geht noch einen Schritt weiter: Schadholz, das aufgrund seiner Größe und Stückelung für traditionelle Anwendungen in Sägewerken oder Tischlereien ungeeignet ist, kann durch unsere Produktionsmethode stofflich genutzt werden.

Dieser Prozess ermöglicht es uns, CO2 langfristig zu speichern, indem wir Holz auf nachhaltige Weise weiterverwenden und somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.